Kontaktdaten der KVS

Hier kommen Sie direkt zu unserem Kontaktformular.

direkter Kontakt

KVS - Fundbüro

Sie haben etwas im Bus vergessen oder verloren?

Prüfen Sie ob Ihr Gegenstand gefunden und abgegeben wurde:

zum KVS Fundbüro

KVS - Feedback

Um unseren Service stätig zu verbessern, freuen wir uns über jede Rückmeldung unserer Kunden.

Feedback abgeben

Menü

Aktuelle Verkehrsnews

Alle Störungen im Überblick

14.12.2023 | Streckenhinweis

Siersburg, Weihnachtsmarkt

wegen des Weihnachtsmarktes in Siersburg wird die Bahnhofstraße zwischen den Einmündungen Dechant-Held-Straße und „Zum Horst“ von
Donnerstag, 14.12.2023, 08.00 Uhr bis Montag, 18.12.2019, 17.00 Uhr voll gesperrt. Die Haltestelle Itzbach KIRCHE entfällt während der Sperrung.

Betroffene Linien:

462

Dauer der Störung

14.12.2023 - 18.12.2023

weitere Informationen

11.12.2023 | Streckenhinweis

Wallerfangen Hospitalstraße

Montag, 11., bis voraussichtlich Freitag, 22.12.2023: Sperrung der Hospitalstraße. Die Haltestellen HOSPITAL und SCHWARZER WEG können während der Sperrung nur vom Kleinbus der Linie 422 und nur in Fahrtrichtung St. Barbara bedient werden. Sie entfallen in Fahrtrichtung Ortskern.

Betroffene Linien:

422

Dauer der Störung

11.12.2023 - 22.12.2023

weitere Informationen

Aktuelle Themen der KVS GmbH

Alle News im Überblick
  • Fahrplanwechsel, Feiertage

    Fahrplanwechsel, Feiertage

    Am Sonntag, 10. Dezember 2023, findet bei den Unternehmen im saarVV der diesjährige Fahrplanwechsel statt.

    weitere Informationen
  • BEWEGE DIE ZUKUNFT

    BEWEGE DIE ZUKUNFT

    BEWEGE DIE ZUKUNFT DES VERKEHRS. Unter diesem Motto steht das Kooperationsprojekt INTE:GRATE der htw saar und der Universität des Saarlandes.

    weitere Informationen
  • Mit Linie 467 zu Firma Meiser

    Mit Linie 467 zu Firma Meiser

    Zum 01.08.2023 wird der Fahrplan der Linie 467 um drei zusätzliche Fahrten erweitert.

    weitere Informationen
  • saarVV-Pressemitteilung vom 06.05.2023

    saarVV-Pressemitteilung vom 06.05.2023

    Bereits 50.000 Junge-Leute-Tickets registriert. Bestellfristen dauerhaft verlängert.

    weitere Informationen
  • Deutschland-Ticket

    Deutschland-Ticket

    Das 49-Euro-Ticket, Deutschland-Ticket oder D-Ticket, soll künftig bundesweit als Abonnement für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gültig sei...

    weitere Informationen
  • Neue Veranstaltungsbroschüre

    Neue Veranstaltungsbroschüre

    "Unterwegs Feste feiern", die Veranstaltungsbroschüre 2023 für die Regiobuslinien R3 und R5 liegt wieder vor.

    weitere Informationen
  • Junge Leute Ticket

    Junge Leute Ticket

    Die Landesregierung löst ihr Versprechen ein...

    weitere Informationen
  • MSX: Ihre Linie zum Lisdorfer Berg

    MSX: Ihre Linie zum Lisdorfer Berg

    Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 bedient die neue KVS-Linie "MSX" das Industriegebiet "Lisdorfer Berg".

    weitere Informationen
  • Berus Klinik / Europadenkmal

    Berus Klinik / Europadenkmal

    Neue Haltestelle Berus "Klinik" Ab Sonntag, dem 11. Dezember 2022, werden auf den Linien 409 und 419 an Wochenenden Fahrten zur Klinik Berus durchgef...

    weitere Informationen
  • 3 Fragen an den Chef...

    3 Fragen an den Chef...

    Unter dem Titel "3 Fragen an den Chef" finden Sie jetzt eine neue Rubrik unter dem Menüpunkt "Unternehmen". KVS-Geschäftsführer Andreas Michel

    weitere Informationen
  • Weiterer E- Bus im Test

    Weiterer E- Bus im Test

    Aktuell ist E-Bus Nummer 4 bei der KVS im Test.

    weitere Informationen

Herzlich Willkommen bei der KVS GmbH

Als kommunales Unternehmen betreiben wir 42 Buslinien im gesamten Landkreis Saarlouis. Mit 80 eigenen und ca. 60 angemieteten Busse bedienen wir ein Verkehrsgebiet mit rund 220.000 Einwohnern.

160+

motivierte Mitarbeiter

995+

Kilometer Linienlänge

600+

Haltestellen

135+

Fahrzeuge im Einsatz

Alle Informationen auf einen Blick

  • Fahrplaninformationen

    Fahrplaninformationen

    Sie wollen den Fahrplan "Ihrer" Linie schwarz auf weiß zu Hause haben? Hier finden Sie die Fahrpläne aller KVS-Linien zum Download.

    weitere Informationen
  • Aktuelle Verkehrsnews

    Aktuelle Verkehrsnews

    Wegen Straßenarbeiten kann es zu Änderungen im Linienverkehr kommen. Informieren Sie sich hier über aktuelle Störungen im Netz der KVS.

    weitere Informationen
  • Tickets & Tarife

    Tickets & Tarife

    Ob Sie täglich oder nur gelegentlich mit Bus und Bahn unterwegs sind. Informieren Sie sich hier über das reichhaltige Fahrscheinangebot des saarVV.

    weitere Informationen
  • Service

    Service

    Sie haben Fragen zu Fahrplan- und Tarifangeboten. Unsere Mitarbeiterinnen in den Kundenzentren Saarlouis und Lebach beraten Sie gerne persönlich.

    weitere Informationen

3 Fragen an den Chef

Ein Journalist stellt 3 Fragen an KVS-Geschäftsführer Andreas Michel zu aktuellen Themen:

On-Demand Verkehre

Wann wird die KVS GmbH einen On-Demand-Verkehr einführen?

Andreas Michel: "Die Frage kann ich noch nicht abschließend beantworten. Jedenfalls wird es einen On-Demand-Verkehr nicht von heute auf morgen und voraussichtlich auch nicht flächendeckend geben. Aber wir planen, ein solches Projekt Mitte oder Ende 2024 in Lebach zu starten. Wir haben dazu einen Förderantrag beim Bund gestellt. Bestätigen möchte ich allerdings, dass die KVS damit einen Beitrag zur Mobilitätswende leisten will. Die kann nur gelingen, wenn viele weitere Komponenten hinzukommen: Beispielsweise, dass viele Menschen öfter als früher im Homeoffice arbeiten und seltener in die Firma fahren, aber auch, dass viele Familien überlegen, das Zweit- oder Drittauto abzuschaffen oder der oder die eine oder andere, das eigene Auto gelegentlich stehen lassen will. Den meisten Menschen in Politik und Gesellschaft ist klar, dass ein attraktiver ÖPNV eine wichtige Rolle spielt, um die Mobilitätswende und die Klimaschutzziele bis 2030 zu erreichen. Der On-Demand-Verkehr könnte dazu einen Beitrag leisten."

Ist das nicht ‚alter Wein in neuen Schläuchen‘, also ein neuer Name fürs Anruf-Sammeltaxi bzw. was bedeutet On-Demand-Verkehr im Unterschied dazu?

Andreas Michel: "Im Bereich Anruf-Sammeltaxi bzw. Rufbus verfügen wir ja über jahrzehntelange Erfahrung. Im Gegensatz zu Rufbus oder Anrufsammeltaxi gibt es beim On-Demand-Verkehr keinen Fahrplan mit fester Linienführung und Haltestellen, um vor allem im ländlichen Raum das bestehende Angebot durch flexible Streckenführung und Fahrtzeiten zu erweitern. Dazu gehören auch zusätzliche virtuelle Haltestellen, die eventuell mit Aufklebern auf dem Trottoir oder ähnlich gekennzeichnet werden könnten. Insbesondere Menschen mit eingeschränkter Mobilität (Stichwort: Rollator) können dann an einem wohnungsnahen Ort zusteigen. Sie teilen über eine App oder auch per Telefon mit, an welchem Ziel sie zu welcher Zeit sein möchten, z. B. um 13 Uhr am Lebacher Bahnhof oder um 10 Uhr in einer Arztpraxis. Zunächst wird für diese Menschen allein eine günstige Route und Fahrtzeit ermittelt, dann erfolgt eine Abstimmung in der Art, dass möglichst weitere Fahrgäste an weiteren Orten zusteigen können. So werden also individuelle Wünsche mehrerer Menschen nach Möglichkeit zu einer umsteigefreien Fahrt zusammengefasst (Hier spricht man von ‚Ridepooling‘). Das ist natürlich eine logistische Herausforderung, zu der eine adäquate Software gehört. Aktuell erarbeiten wir ein Pilotprojekt für die Stadt Lebach mit ihren vielen Stadtteilen im ländlichen Raum. Die Planung wird vom Land gefördert. Dazu wurde auch eine Online-Umfrage zur Mobilität in Lebach durchgeführt, an der sich die Menschen über unsere Homepage oder die Homepage der Stadt Lebach beteiligen konnten."

Wenn der On-Demand-Verkehr eingeführt wird, was fällt dann weg und was kommt hinzu?

Andreas Michel: "Die Hauptrouten werden auf jeden Fall bestehen bleiben. Der On-Demand-Verkehr ist eine zusätzliche Dienstleistung im Rahmen des ÖPNV, wobei es keine Parallelverkehre geben sollte. Bei der Durchführung des On-Demand-Verkehrs ist auch eine Zusammenarbeit mit ortsansässigen Unternehmen (Bus- oder Taxiunternehmen) denkbar, was ja durchaus im Sinne einer regionalen Wirtschaftsförderung wäre. Wenn man die Verkehrswende will, muss man Themen finden und Angebote für die Bevölkerung machen und gegebenenfalls auch kleinere, behindertengerechte Fahrzeuge mit Elektroantrieb einsetzen. Fest steht, der operative Betrieb wird nicht kostendeckend sein können, solange nicht autonome Fahrzeuge eingesetzt werden können. Bund, Land, Landkreis sowie Städte und Gemeinden werden Beiträge dazu leisten müssen. Für die Fahrgäste sind flexible Tarife mit einem kleinen Komfort-Zuschlag denkbar. Das zusätzliche Angebot muss attraktiv sein, sonst hat es keine Chance."
Finde deinen Bus
zum Fahrpreisrechner
SaarVV - Hotline

Sie haben ein Anliegen? Kontaktieren Sie uns einfach und bequem per Telefon unter: